JÄGERCORPS WUNSTORF von 1854 e.V.
Moderner Schießsport verbunden mit weit zurückreichender Schützentradition
Aktuelles
Terminkalender, aktuelle Königinnen und Könige, das neueste über den Verein
SCHIESSANGEBOT
Für Erwachsene
Vom erhalt der Schießfertigkeit bis zur Meisterschaft. Ein geselliges Zusammenkommen.
Für Kinder und Jugendliche
Für Anfänger und junge Schützinnen und Schützen unter 18 Jahren. Förderung mit Freude am Schießen. Sport und Hobby zugleich.
Mal wieder feiern?
Ein Wochenende in den Vereinsräumlichkeiten zu jedem Anlass.
Unsere Geschichte
Als das Jägercorps im Jahre 1854 gegründet wurde, erließ das königliche Ministerium des Inneren folgenden Erlass...
Um bei der großen Anzahl der im Königreich bestehenden, teils unschädlichen, teils schädlichen Vereinen eine unnötige Einmischung in die Angelegenheiten der Vereine und eine nutzlose Belästigung der Beteiligten zu vermeiden, wird die getroffene Bestimmung darauf beschränkt, dass die Vereinsvorsteher auf Aufforderung der Polizeibehörde die Vereinsstatuten vorzulegen oder auf sonstige Weise über die Einrichtung und Zweck des Vereins Auskunft zu erteilen haben.
Der Erlass wurde angeordnet, so wörtlich:
"Georg der Fünfte, von Gottes Gnaden König von Hannover, königlicher Prinz von Großbritannien und Irland, Herzog von Kumberland und Herzog zu Braunschweig und Lüneburg."
In dieser Zeit nahm das Jägercorps in vielfältiger Weise rege am Vereinsleben der Stadt Wunstorf teil.
Selbst 1908, nach dem Erscheinen des Reichsvereinsgesetzes im April des selbigen Jahres, in dem W. Bazille -Amtmann bei der königlich württembergischen Stadtdirektion in Stuttgart- und Professor Doktor J. Hieber -Vorsitzender der Reichstagskommision zur Beratung des Vereinsgesetzes- zum großen Teil ein neues, für das ganze Deutsche Reich einheitliches Recht verfassten, galt das Jägercorps als tugendhafter Verein.
Dies änderte sich im Jahre 1933. Unter dem Vorsitz von Herrn Lempfer wurde der Verein als bedenklich eingestuft, da einige ältere Mitglieder die Bitte geäußert hatten, den Verein auf zu lösen, da er nicht politisch konform sei. Die erfolgt dann im September 1933.
Der damalige Polizeiwachtmeister Otto Brakmann beschlagnahmte umgehend die dem Jägercorps gehörenden Gegenstände und forderte die Aushändigung der Schlüssel zum Vereinsschrank. Erst auf Aufforderung des Vereinsvorstandes wurde vom Regierungspräsident am 28. Oktober 1933 eine Beschlagnahmeverfügung ausgehändigt.
Ein Versuch von Mitgliedern des Jägercorps von 1934 im Jahre 1935, die Auflösung rückgängig zu machen scheitert. Das Dekret war unterzeichnet worden von Georg Wassmann und August Kölling. Die Ablehnung erfolgte durch den Landrat.
Somit ruhten zwangsweise die Aktivitäten des Jägercorps bis 1950. Unter dem Vorsitz von Georg Wassmann wurde das Jägercorps wieder reaktiviert und fand sich neu.
Als erstes bestand ihre Aufgabe darin die Rückgabe der beschlagnahmten Gegenstände zu fordern und Entschädigungsansprüche geltend zu machen. Dies gelang endlich per Gerichtsbeschluss im Jahre 1952.
1955 wird das Jägercorps erstmals wieder in der Festschrift des Wunstorfer Schützenfestes erwähnt. Von da an hat es bis heute an allen stattfindenden Schützenfesten teilgenommen und ist Gründungsmitglied des Stadtjugendring Wunstorf.
1979 gründete Dieter Kräft den Spielmannszug im Jägercorps.
Nach der Wiederaufnahme der Vereinsaktivitäten nahmen seit 1950 nach und nach immer mehr Frauen am Vereinsleben teil.
Neben den üblichen Aktivitäten und der Förderung des Schießens von Jugendlichen beschreitet das Jägercorps im Land Niedersachsen mit als einer der ersten Schützenvereine Neuland und bietet nach dem Kooperationsvertrag zwischen dem NSSV und dem BSN eine Vereinsmeisterschaft für Menschen mit Behinderung an.
Vereinsvorstand
Unsere Vorsitzenden und Leiter